Rheinland-Meisterschaften 2022 am 09./10. Juli in Neuwied (inkl. Masters)
- Details
- Geschrieben von Michael Lang (Vizepräsident-Sport)
- Hauptkategorie: Sport - Schwimmen
- Kategorie: Rheinland-Meisterschaften
Das Meldeprogramm und die DSV6-Datei sind online. Die DSV6-Datei wurde am 16.06.2022 geändert.
Meldeschluss: Freitag, 01. Juli 2022 22:00 Uhr
Das Meldeergenis ist online !
Kampfgericht folgt in den nächsten Tagen.
---------------------------------------------------------------------------------------------
03.06.2022 Erängzung: Einladung Jugendvollversammlung SVR
Förderprogramm "Kinder lernen schwimmen"
- Details
- Geschrieben von Michael Lang (Vizepräsident-Sport)
- Hauptkategorie: Sport - Allgemein
- Kategorie: Sport - Allgemein
Erfreulicher Weise ist dem Landessportbund Rheinland-Pfalz gelungen, das 2021 erfolgreich gestartete Programm „Kinder lernen schwimmen“ mit Unterstützung des Ministeriums des Innern und für Sport mit Beginn der Freibadsaison 2022 in erweiterter Form und noch größerem finanziellem Gesamtvolumen fortzusetzen.
Weitere ausführliche Informationen zum Programm entnehmen Sie bitte der Homepage unter
https://www.lsb-rlp.de/kinderlernenschwimmen
Die Förderung wird nur gewährt, wenn die Schwimmvereine Mitglied in einem Schwimmverband sind.
Schwimmprogramm "Kinder lernen Schwimmen"
Damit wieder mehr Kinder in Rheinland-Pfalz schwimmen lernen, starteten der Landessportbund Rheinland-Pfalz gemeinsam mit den drei regionalen Sportbünden Rheinland, Rheinhessen und Pfalz im Jahr 2021 ein durch das Sportministerium finanziertes 50.000-Euro-Programm, das die Schwimmausbildung von Kindern erleichtern, Familien und Schwimmvereine finanziell entlasten und auch die Ausbildung zum/zur Schwimm-Trainer*in attraktiver machen soll. Das Pogramm "Kinder lernen Schwimmen" wird nun fortgeführt sowie um einen dritten Förderbaustein und insgesamt 120.000 Euro erweitert.
Fördersumme
bis zu 1.500 €
Antragsfrist
30.11.2022
Antragsberechtigte / Empfänger
Vereine
Ehrenvorsitzender des Schwimmverband Rheinland e.V. Stefan Moricz verstorben
- Details
- Geschrieben von Rolf Stahl (Präsident)
- Hauptkategorie: SVR Allgemein
- Kategorie: Information des Präsidiums
„Unsere Toten gehören zu den Unsichtbaren, nicht zu den Abwesenden.“ (Papst Johannes XXIII)
Der SVR trauert um seinen Ehrenvorsitzenden Stefan Moricz. Mit ihm verlieren wir einen über viele Jahre den Schwimmsport im Rheinland prägenden Wegbegleiter und Freund. Wir haben den ausdrücklichen Wunsch respektiert, seinen letzten Weg in aller Stille gehen zu können. In Dankbarkeit für sein Engagement und seine Verdienste um unseren Verband und den Sport insgesamt nehmen wir Abschied.
Wir bitten alle Mitglieder um ein stilles Gedenken an den Verstorbenen.
Gedanken vom Präsidenten des Süddeutschen und des Südwestdeutschen Schwimmverband zu Stefan Moricz
- Details
- Geschrieben von Rolf Stahl (Präsident)
- Hauptkategorie: SVR Allgemein
- Kategorie: SVR allgemein
Mit Stefan Moricz verbindet mich seit 2004 eine kameradschaftliche Zusammenarbeit der beiden Präsidenten in Rheinland-Pfalz. Unvergessen ist für mich seine Mobilisierung der kleinen Landesschwimmverbände auf dem Verbandstag 2004 in Zwickau gegen die großen stimmmächtigen Landesschwimmverbände. Erneut drohte die dauerhafte sichere Finanzierung des DSV an deren Votum zu scheitern. Stefan Moricz mobilisierte genügend Vertreter der kleinen Schwimmverbände, die durch ihren Auszug aus dem Verbandstag die Beschlussunfähigkeit schafften und damit erfolgreich die Großen unter Druck setzten, sich auf die Einführung der Wettkampflizenz einzulassen. Das geschafft zu haben, ist ein historischer Verdienst von Stefan Moricz. Stefan war aber auch menschlich und fürsorglich. Ich erinnere mich an mehrere Begegnungen mit ihm, in denen er wieder und wieder davor warnte, über das ehrenamtliche Engagement für den Schwimmsport nicht unsere berufliche Existenz aufs Spiel zu setzen. Insbesondere für uns Selbstständige war diese Warnung immer wertvoll. Mit der Präsidentschaft von Stefan Moricz im Rheinland und mir im Südwesten entspannte sich die nicht immer konfliktfreie Zusammenarbeit der beiden rheinland-pfälzischen Landesschwimmverbände. Stefan Moricz hat damit den Grundstein für eine immer bessere und intensivere Zusammenarbeit der beiden Fachverbände gelegt, von der wir bis heute alle profitieren. Stefan Moricz hat damit sehr viel für den Schwimmsport in Rheinland-Pfalz geleistet, das ist sein bleibender Verdienst.
(Anselm Oehlschlägel)
Kaderrichtlinien 2022/2023 IG Schwimmen Rheinland-Pfalz
- Details
- Geschrieben von Michael Lang (Vizepräsident-Sport)
- Hauptkategorie: Sport - Schwimmen
- Kategorie: Kader
Im Anhang sind die Kaderrichtlinien, die Kadernormen sowie der Kader-Meldebogen enthalten.
Meldeschluss: 31.07.2022
Arbeitshilfe zum Masters-Wiedereinstieg
- Details
- Geschrieben von Michael Lang (Vizepräsident-Sport)
- Hauptkategorie: Sport - Schwimmen
- Kategorie: Masters
Diese Arbeitshilfe kann auch von "Nicht-Masters" genutzt werden.
Herausgeber: Abteilung Wettkampfsport Masters im DSV
Berufung zur komm. Fachwartin BFG und komm. Fachwart Wasserball
- Details
- Geschrieben von Michael Lang (Vizepräsident-Sport)
- Hauptkategorie: SVR Allgemein
- Kategorie: Information des Präsidiums
Die Verbandsleitung hat in ihrer Sitzung am 09.04.2022 nachfolgende Berufungen vorgenommen:
komm. Fachwartin BFG Catharina Freitag
komm. Fachwart Wasserball Andreas Molter
Meisenheim, 09.04.2022
Präsidium des Schwimmverband Rheinland e.V.
Förderprogramm für SVR-Vereine aufgrund der Corona-Pandemie
- Details
- Geschrieben von Michael Lang (Vizepräsident-Sport)
- Hauptkategorie: SVR Allgemein
- Kategorie: Information des Präsidiums
Wie auf dem Verbandstag des Schwimmverbandes Rheinland e.V. (SVR) angekündigt, hat das Präsidium beschlossen, die Mitgliedsvereine des SVR aufgrund der Corona-Pandemie und deren nachteiligen Folgen (z.B. wegfallende Einnahmen) bei Anschaffungen von notwendigen Trainingshilfsmittel zu unterstützen.
Das Förderprogramm läuft bis zum 31.12.2022, aber nur solange die Finanzlage des SVR dies zulässt. Maßgeblich ist die Reihenfolge des Eingangs der Anträge.
Die Förderung beträgt 40 % der notwendigen Trainingshilfsmittel und ist gedeckelt auf 2.000 € pro Verein.
Eine eingescannte Rechnung sowie die Kontonummer des Vereins ist mit der Beschreibung der Notwendigkeit an die E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu senden.
Für Nachfragen stehe ich gerne unter meiner Mail-Adresse oder meiner Telefon-Nr. 0651-10109 zur Verfügung.
Das Präsidium des SVR hofft, dass durch diese Maßnahme den Vereinen des SVR in der aktuellen schwierigen Corona-Pandemie geholfen werden kann.
Anmerkung: Die Förderung gilt auch rückwirkend für Anschaffungen ab dem 01.01.2021.
Trier, 03. Dezember 2021 und Wintrich, 03.04.2022
Für das Präsidium, Michael Lang (Vizepräsident Sport)
Subventionsrichtlinien und Gebührenordnung 2022
- Details
- Hauptkategorie: SVR Allgemein
- Kategorie: Information des Präsidiums
In die Anlage sind die neuen Regelungen enthalten, die ab 01.04.2022 in Kraft treten.
Die entsprechenden Formulare sind unter Downloads abrufbar.
SVR-Übergangskader 2021/22
- Details
- Geschrieben von Michael Lang (Vizepräsident-Sport)
- Hauptkategorie: Sport - Schwimmen
- Kategorie: Kader
Hiermit berufe ich die in der Anlage aufgeführten Schwimmerinnen und Schwimmer in den SVR-Übergangskader 2021/22.
Trier, 29.03.2022
Michael Lang (Vizepräsident Sport)
Rheinland-Pfalz-Meisterschaften 2022 (inkl. Masters)
- Details
- Geschrieben von Michael Lang (Vizepräsident-Sport)
- Hauptkategorie: Sport - Schwimmen
- Kategorie: News & Berichte
Anbei die Ausschreibung, Meldeergebnis, Kampfgericht und weitere Informationen.
Protokoll ist online.
Voraussetzungen für Lizenzverlängerungen für Wettkampfrichter
- Details
- Geschrieben von Michael Lang (Vizepräsident-Sport)
- Hauptkategorie: Aus- & Fortbildung
- Kategorie: Kampfrichterausbildung
anbei die Ausführungen vom Kampfrichterobmann Tobias Petry
Aktuelle Information zum Thema "Ersthelfer"
- Details
- Geschrieben von Rolf Stahl (Präsident)
- Kategorie: Sport - Allgemein
Schreiben LSB Rheinland - Pfalz v. 22.02.2022
Liebe Leistungssportbeauftragte in den Landesfachverbänden, liebe Trainer*innen,
in einem aktuell laufenden Verfahren des Bundesgerichtshofes (BGH) wird erneut die hohe Priorität einer aktuell gültigen erste Hilfe Ausbildung für Trainer*innen deutlich.
Ein Trainer steht vor Gericht, da er keine ausreichenden Maßnahmen (Reanimation) eingeleitet und den Notarzt zu spät alarmiert hat. Die Grenze zur Fahrlässigkeit nach § 276 Abs. 2 BGB war daher nach Auffassung des BGH überschritten.
Innerhalb des Verfahrens wurde deutlich, dass Vereine und Verbände bei ihrem Sport- und Wettkampfbetrieb sicherstellen müssen, dass die eingesetzten Trainer*innen, Übungsleiter*innen und das Funktionspersonal ausreichend ausgebildet sind, um Erste-Hilfe-Maßnahmen leisten zu können. Dabei sind die Anforderungen nach Auffassung des BGH nicht so hoch anzusetzen wie bei ausgebildeten Rettungskräften, es müssen allerdings mehr Kenntnisse vorliegen, als dies von einem Ersthelfer bei einem Unglücksfall erwartet wird, der zufällig an einen Unfallort kommt.
Hat der Verein oder der Verband als Anstellungsträger nicht sichergestellt, dass das Personal ausreichend ausgebildet und einsatzbereit ist, kann er für diese Versäumnisse haften.
Jeder Verein und Verband sollte daher sicherstellen, dass durch geeignete Ausbildungsmaßnahmen das von ihm eingesetzte Personal bei Veranstaltungen und Trainingsmaßnahmen fähig ist Erste-Hilfe-Maßnahmen zu leisten, bis der Rettungsdienst oder der Notarzt eintrifft.
Wir in der Abteilung Leistungssport empfehlen aus diesem Grund ausdrücklich, dass entsprechende Fortbildungsangebote zur ersten Hilfe von Trainer*innen regelmäßig (alle zwei Jahre) wahrgenommen werden, um
· auf dem aktuell neusten Stand der ersten Hilfe zu sein und damit
· den Athlet*innen in Notsituationen optimal helfen zu können und
· rechtlich nicht angreifbar zu sein. Dies betrifft auch den Anstellungsträger des/der Trainer*in.
Bei Fragen stehen wir euch selbstverständlich zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Benedikt Sabinarz
Referent in der Abteilung Leistungssport
Rheinallee 1, 55116 Mainz
Tel.: 06131 2814-474
Internet:www.lsb-rlp.de
Trainingslager am Landesstützpunkt Trier 21. bis 25.02.2022
- Details
- Geschrieben von Michael Lang (Vizepräsident-Sport)
- Hauptkategorie: Sport - Allgemein
- Kategorie: Sport - Allgemein
Der Landesstützpunkt in Trier bietet vom 21. bis 25.02.2022 ein Trainingslager für die Jahrgänger 2011 und älter aus Vereinen des Schwimmverbandes Rheinland e.V. an.
(siehe Ausschreibung).
Anmeldeschluss: 18.02.2022